Ev. Fürbitt-Kirche, Berlin-Britz
Paul Ott Göttingen, II/P, 21 Register, 1969, Orgel nach norddeutschen Klangvorstellungen gebaut, Stabilisieren der Gehäusestatik, Einstellung stabiler Winddrücke beim Vorbalg und auf den Windladen (ursprünglich auf sehr schwachem Wind intoniert und in der Folge mehrfach verändert), Austausch der verschlissenen und undichten Leder-Pulpeten in den Windladen gegen Bleischeiben-Pulpeten, Moosgummi auf den Ventilen entfernen, Ventile neu mit Filz und Leder beziehen, alle Registerzug-Motore zerlegen, verharztes Fett entfernen und Spindeln neu fetten, Schaumstoffe entfernen und durch Weichfaserplatte (Motor- und Balgkasten), bzw. Filz ersetzen (Pedalklaviatur), Neuintonation des Pfeifenwerks und Stimmung auf Marpurg 10.
Konzerthaus Berlin, Große Orgel
Erneuerung des Glockenspiels
Alte Nazarethkirche (ev.), Berlin-Wedding (2014)
Bosch Sandershausen, I/P, 7 Register, 1984 für die Kapelle der BUGA in Berlin-Britz gebaut.
- Umsetzen des Instrumentes von der Empore in den Kirchsaal
- Ausspänen der stark gerissenen Subbaß-Lade (Trockenschäden, undichter Pfeifensitz)
- Reparatur der stark beschädigten Prospektpfeifen (Stimmschäden), Neuintonation und Stimmung auf Marpurg 10
Ev. Dorfkirche, Berlin-Französisch Buchholz
Schuke Potsdam, II/P, Verbesserung der Windversorgung, Neukonstruktion der störanfälligen Balg-Drosselklappe im II. Manual, Oberwerk
Ev. Dreieinigkeitskirche, Berlin-Buckow
Steinmeyer Oettingen, II/P, 26 Register, 1971, Einstellung einheitlicher Winddrücke (ursprünglich auf sehr schwachem Wind intoniert und in der Folge mehrfach verändert), Verbesserung der störanfälligen elektrischen Koppeltraktur, Teilung des Sesquialter, damit der 2 2/3‘ im Hauptwerk einzeln nutzbar wird, Austausch der zerfallenen Schaumstoff-Schallisolierung im Motorkasten durch Weichfaserplatten, neue Stimmzugänge über die Pedaldächer schaffen, Bau eines windgetriebenen Zimbelsterns mit eigens gegossenen Schalenglocken, die die Tonhöhen des Glockengeläuts wiedergeben, Neuintonation des Pfeifenwerks und Stimmung auf Marpurg 10.
Ev. Friedenskirche, Berlin-Charlottenburg
H.Späth, II/P, 16 Register, 1982, Verbesserung der Windversorgung, Umbau der Windanlage aus dem unisolierten Dachraum in das Untergehäuse der Orgel, Reparatur und Stabilisierung der sehr dünnen und weichen Bleipfeifen, Beheben der Stimmungsschwankungen im Prospekt-Prinzipal bei geöffnetem und geschlossenem Schweller, Verbesserung der Stimmbarkeit des Instrumentes durch zusätzliche Klappen und überlange Spundgriffe für die kleinen Subbaßpfeifen, Neukonstruktion der störanfälligen Register-Halbzugrasten, Neuintontion und Stimmung auf Marpurg 10
Ev. Markuskirche, Berlin-Steglitz
Generalüberholung der Weigle (Schulze/Kühn)-Orgel, III/P, 43 Register, 1963
Reinigung, Nivellierung der übergroßen, wellenförmig durchhängenden Hauptwerks-Windlade (5,20 m), Entfernen der zerfallenen Schaumstoff-Schleifendichtungen und Ersatz durch Filzringe, Ersatz der zerfallenen Schaumstoff-Dämmungen durch Weichfaserplatten (Schleifenzugmotore-Kästen) und der verhärteten Moosgummi-Ventilauflagen durch Ventilfilz, Ersatz des spröden Viledons durch Leder, Ersatz der verschlissenen und undichten Leder-Pulpeten durch Bleischeiben-Pulpeten, Verminderung der Windstößigkeit (fließender Wind), Optimierung der Windversorgung, Umbau und Neujustierung der Tremulanten, Erneuerung der Notenpult- und Pedalbeleuchtung in LED, Neuintonation des ungewöhnlich kräftig intonierten Pfeifenwerks (Labiale und Zungen), Herabsetzen der Aufschnitthöhen, Generalstimmung der Orgel in gleichschwebender Stimmung. Nachträglich: Ersatz der zerfallenden Celluloid-Registerschilder in solche aus Kasein.
Ev. Samariterkirche, Berlin-Friedrichshain
Generalüberholung der Schuke-Orgel (Potsdam), II/P, 26 Register, 1953/1961, Reinigung, Schimmelpilzbehandlung, Ertüchtigung der unzureichenden Windversorgung, Einbau neuer Windkanalstücke zur konsequenten Kanalquerschnitt-Verminderung vom Magazinbalg bis zu den Windladen, Neueinrichten der Rollventile an den Bälgen und Drosselventile in den Windladen, womit nunmehr annähernd die doppelte Windmenge zur Verfügung steht, Nachintonation der Orgel und gleichstufige Stimmung.
Ev. Emmauskirche, Berlin-Kreuzberg
Umsetzung der de Graaf-Orgel (II/P, 22 Register, 1960) aus der Noah-Kerk in Amsterdam-Nieuwendam und Neuaufstellung in der Emmauskirche, Gehäuseergänzung, Neuintonation auf die Gegebenheiten des Kirchenraumes, gleichstufige Stimmung, nachträglich: Umbau der Orgelbank (Gasfeder-Höhenverstellung), Einbau von Register-Zugmagneten für eine Setzeranlage.
Näheres auf der Gemeindeseite.
Weitere interessante Informationen zu den Berliner Orgeln finden Sie in der Veröffentlichung von Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner evangelischen Kirchen (2 Bände), Berlin 1991.
ADDRESSE
Michael Fischaleck
Werner-Voß-Damm 26
12101 Berlin
(c) 2005-2019 Michael Fischaleck
KONTAKT
E-Mail: info@orgelbau-fischaleck.de
Telefon: +49 173 - 600 73 16